Neue Apotheke am Kiepenkerl
Tel. 02309/3480

Neue Apotheke im MZL
Tel. 02309/7813535

Übergewicht

Übergewicht ist eigentlich keine Erkrankung. Wenn das Gewicht jedoch ein bestimmtes Maß überschreitet, wird dies als Adipositas (Fettleibigkeit) bezeichnet und damit als Krankheit eingestuft. Denn mit dem Übergewicht wächst auch das Risiko, eine chronische Krankheit zu entwickeln.

Um das Körpergewicht eines erwachsenen Menschen beurteilen zu können, wird der Body-Mass-Index (BMI) berechnet. Der BMI gibt an, ob Normal-, Unter- oder Übergewicht vorliegt. Er berechnet sich wie folgt:

BMI = Körpergewicht [kg]/Körpergröße [m]²

BMI-Wert [kg/m²]

Bewertung

< 25

Normales Körpergewicht

25 - 30

Übergewicht

>30

Adipositas (Fettleibigkeit)


Übergewichtigkeit schränkt nicht nur das optische Aussehen ein, sondern bringt auch gesundheitliche Einbußen mit sich. Es können Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Gallenblasenerkrankungen sowie Knie- und Hüftgelenksarthrose auftreten. Es gibt unterschiedliche Maßnahmen zur Gewichtsreduktion. Welche die richtige Strategie ist, hängt vom Gewicht, der körperlichen Belastbarkeit und möglichen Vorerkrankungen ab.

Übergewicht und Adipositas entstehen, wenn die Energiezufuhr den Energieverbrauch übersteigt. Dies beginnt bereits bei täglich 100 Kilokalorien zu viel Nahrungsaufnahme

  • Fettreiche, ballaststoffarme und unausgewogene Nahrung sowie unregelmäßige Essenszeiten oder zu schnelles Essen begünstigen Übergewicht

  • Mangelnde körperliche Bewegung verringert den Energieverbrauch

  • Stress oder Unausgeglichenheit sind häufig der Auslöser für gestörtes Essverhalten

  • Übergewicht kann eine genetische Ursache haben

  • Arzneimittel wie Kortison, Antibabypille, Antidiabetika, Antidepressiva und Neuroleptika können den Appetit steigern

  • Hormonelle Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können zu Übergewicht führen

Eine Ernährungsumstellung und reichlich Bewegung normalisieren das Gewicht. Zur Gewichtsreduktion können Sie außerdem auf verschiedene Diäthilfen zurückgreifen: Quellstoffe erhöhen das Sättigungsgefühl im Magen. Glucosamin-Verbindungen senken die Cholesterinaufnahme. Wichtig ist in beiden Fällen, dass bei der Einnahme viel getrunken wird. Bewährt haben sich sogenannte Formula-Diäten. Dahinter verbergen sich Pulver, die mit Wasser oder Milch angerührt werden und eine Mahlzeit ersetzen können. Sie enthalten wenig Kalorien, aber alle lebenswichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge, sodass Mangelerscheinungen nicht zu befürchten sind. Entsprechende Pulver mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, sowie Broschüren mit weiteren Anregungen und Kochtipps finden Sie in unserer Apotheke. Wir beraten Sie gerne!